Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen aus 2024
    • Pressemitteilungen aus 2023
    • Pressemitteilungen aus 2022
    • Pressemitteilungen aus 2021
    • Pressemitteilungen aus 2020
    • Pressemitteilungen aus 2019
    • Pressemitteilungen aus 2018
    • Pressemitteilungen aus 2017
    • Pressemitteilungen aus 2016
    • Pressemitteilungen aus 2015
    • Pressemitteilungen aus 2014
    • Pressemitteilungen aus 2013
    • Pressemitteilungen aus 2012
    • Pressemitteilungen aus 2011
    • Pressemitteilungen aus 2010
  • Berliner Wasserrat
  • Wassercharta
  • klaerwerk
  • Projekte
    • Wanderausstellung über die Berliner Blue Community
    • Blue Community Berlin
    • Wassertafel Berlin-Brandenburg
    • Initiative BlackRock-Tribunal
    • Webdokumentation „wasserstories“
    • Buch „Die Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe“
  • Fotos
  • Kontakt
  • Home
  • 2024
  • März
  • 18
  • Veranstaltung „Wer nicht hören will, wird bestreikt!“ am Weltwassertag, 22.03.24, 19:30 im RegenbogenKino

Veranstaltung „Wer nicht hören will, wird bestreikt!“ am Weltwassertag, 22.03.24, 19:30 im RegenbogenKino

Posted on 18. März 202418. März 2024 By Berliner Wassertisch
Netzwerk

Jürgen Hinzers Arbeitskampfgeschichten in der Gewerkschaft NGG* seit 1979
Carl Waßmuth und Jürgen Hinzer im Gespräch – Buchvorstellung und Diskussion

Freitag, 22.03.24 | 19:30 | RegenbogenKino

Dies sind die Kapitel, die wir uns besonders anschauen wollen:

  • Nichts sprudelt mehr: Ein Dorf gegen Nestlé
  • Und immer wieder Coca-Cola
  • Und Ohne Brauen kein Bier

Bücher über die Arbeitswelt und den Alltag der Menschen dort gibt es nur wenige in Deutschland. 
2023 hat Claus-Jürgen Göpfert eines über Streiks recherchiert und geschrieben, das sich spannend wie ein Kriminalroman liest. Sein zentraler Zeitzeuge ist Jürgen Hinzer, der frühere Bundesstreikbeauftragte der Gewerkschaft NGG, der in vier Jahrzehnten 167 Arbeitskämpfe mit organisierte.

Von 2004 bis 2008 war er Streikbeauftragter des Landesbezirks Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und anschließend bis 2013 Bundesstreikbeauftragter. 
Er hat so die Geschichte der NGG-Arbeitskämpfe wesentlich mitgeschrieben.

Im Buch werden häufig die ersten Streiks überhaupt in einzelnen Branchen beschrieben, etwa in Hotels und Gaststätten. Miese Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung, Angst und Einschüchterung: 
Das sind die Herausforderungen für die Gewerkschafter.

Und wo stehen die Aktivist:innen des Wassertisches? Wo sind gemeinsamen Kämpfe einfach denkbar? Wo müssen wir uns miteinander verständigen?

Eine Frage nur: Wir wissen, dass das Berliner Trinkwasser von hoher Qualität ist und es ist sozusagen überflüssig, Wasser in Flaschen zu füllen und über weite Strecken zu transportieren. Was aber sagen die Kolleg:innen aus Selters dazu?

Zum Autor:
Claus-Jürgen Göpfert ist Journalist und Autor, war von 1980 bis 1985 Redakteur der Frankfurter Neuen Presse und von 1985 bis 2020 Redakteur der Frankfurter Rundschau. Heute empfängt er »Göpferts Gäste« in der gleichnamigen Veranstaltungsreihe im Frankfurter »Club Voltaire« zu Diskussionsrunden.

Carl Waßmuth ist Bauingenieur und Infrastrukturexperte und wird heute durch den Abend führen. Er befasst er sich seit 20 Jahren mit öffentlichen Gütern und Dienstleistungen der Daseinsvorsorge und hat die Initiativen „Gemeingut in BürgerInnenhand“ und „Bahn für Alle“ mitbegründet, für die er heute als Sprecher fungiert. 

Eintritt frei, Spenden willkommen.
* Nahrung-Genuss-Gaststätten

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Regenbogenfabrik.

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Panel Talk „Berlin & das Wasser“ bei „WeWater – SpreeVision“ mit Kollektiv Plan B 2030, 08.09. ab 18 Uhr
Next Post: Demo “Wasserzeichen Berlin” zum Weltwassertag 2024 am 22. März ❯

You may also like

Netzwerk
Demo “Wasserzeichen Berlin” zum Weltwassertag 2024 am 22. März
19. März 2024
Netzwerk
“WasserZeichenBerlin 2025” Demo zum Weltwassertag am 22. März 2025
10. Januar 2025
Netzwerk
Wasser. Wald. Gerechtigkeit. Für eine Verkehrswende jenseits von Tesla. Demo am 11.05.24, Bhf. Fangschleuse.
12. Mai 2024
Netzwerk
Ausstellung „WeWater – SpreeVision“ – Eröffnung am Freitag, 01.09.2023
30. August 2023

Gründungserklärung

Der Berliner Wassertisch ist ein lokales Netzwerk von VertreterInnen unterschiedlicher Gruppen, Initiativen und interessierter BürgerInnen, die sich unter dem gemeinsamen Thema „Wasser gehört uns allen – Wasser ist ein Menschenrecht“ zusammengefunden haben.

Impressionen

Kundgebung am Roten Rathaus, Dezember 2021

Besuchen Sie „wasserstories“ – eine interaktive Webdoku über Wasserkrise und Privatisierung

wasserstories

Berlin ist Blue Community

Der Berliner Wassertisch beteiligt sich aktiv an der Blue Community Berlin.

Die Website finden Sie hier.

Schlagwörter

Ausstellung Berlin BlackRock Blue Community Bürgerbeteiligung Bürgerrat Cochabamba Elektromobilität Klimawandel Maude Barlow politische Partizipation Privatisierung Regenwasser Rekommunalisierung Tesla Volksentscheid Wasser Wassertafel Berlin-Brandenburg Weltwassertag Öffentlich statt Privat

Berliner Wassercharta: Diskutieren Sie mit!

Berliner Wassertisch und Wasserrat bitten alle Interessierten, sich an der Diskussion über die Berliner Wassercharta zu beteiligen. Das Dokument können Sie hier herunterladen.

Ihre Stellungnahme senden Sie uns bitte per Mail.

Berliner Wassertisch e.V.

Logo Berliner Wassertisch

Suche

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

sprecherteam@berliner-wassertisch.net

  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 Berliner Wassertisch.