Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen aus 2024
    • Pressemitteilungen aus 2023
    • Pressemitteilungen aus 2022
    • Pressemitteilungen aus 2021
    • Pressemitteilungen aus 2020
    • Pressemitteilungen aus 2019
    • Pressemitteilungen aus 2018
    • Pressemitteilungen aus 2017
    • Pressemitteilungen aus 2016
    • Pressemitteilungen aus 2015
    • Pressemitteilungen aus 2014
    • Pressemitteilungen aus 2013
    • Pressemitteilungen aus 2012
    • Pressemitteilungen aus 2011
    • Pressemitteilungen aus 2010
  • Berliner Wasserrat
  • Wassercharta
  • klaerwerk
  • Projekte
    • Wanderausstellung über die Berliner Blue Community
    • Blue Community Berlin
    • Wassertafel Berlin-Brandenburg
    • Initiative BlackRock-Tribunal
    • Webdokumentation „wasserstories“
    • Buch „Die Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe“
  • Fotos
  • Kontakt
  • Home
  • 2023
  • März
  • 21
  • Einladung zum Weltwassertag 2023: Wasserbewegungen in Europa und Weltweit – Veranstaltung im RegenbogenKino, 22. März 2023

Einladung zum Weltwassertag 2023: Wasserbewegungen in Europa und Weltweit – Veranstaltung im RegenbogenKino, 22. März 2023

Posted on 21. März 202312. Mai 2023 By Berliner Wassertisch
Internationale Arbeit

Wasserbewegungen in Europa und Weltweit: Accerlerating Change.

Ein multimedialer Abend im RegenbogenKino mit:

Caroline Breidenbach, Kommunikations-Designerin. Ihre digitale Wasserausstellung„wasserstories“ wurde 2022 mit dem European Design Award, dem Annual Multimedia Award, und dem ADC Talent Award ausgezeichnet. 

„I look into our future – and what I see is their reality, – Ich blicke in unsere Zukunft – und was ich sehe, ist ihre Realität, ist der Untertitel meiner interaktiven Webausstellung „wasserstories“. Die multimedialen Stories spielen mit der Verflechtung von wahren Geschichten aus verschiedenen Ländern mit fiktiven Zukunftsszenarien in Deutschland. Heraus kommen erschreckende aber gleichzeitig realistische Szenarien, die uns bewusst machen: Wir können uns nicht von den Problemen abgrenzen, die andernorts jetzt schon geschehen. Wasser kennt keine Ländergrenzen – und so auch nicht das Geschäftsmodell, Profit aus Wasser zu schlagen. Gemeinsam müssen wir hier und weltweit dagegen ankämpfen und unsere Lebensgrundlage Wasser schützen.“

Andrea Mühlebach, Professorin für Maritime Ethnologie und Kulturen des Wassers an der Universität Bremen. Sie ist die Autorin des Buches „A Vital Frontier-Water Insurgencies in Europe“ „A Vital Politics: Water Insurgencies in Europe.“ das ab Mai im Internet alsOpen-Access-Veröffentlichung zugänglich sein wird.

„Wie wollt ihr uns das verkaufen, was bereits uns gehört? Es ist ein Zitat der italienischen Wasserbewegung.„

Caroline Breidenbach zeigt Auszüge aus ihrer prämierten Web-Ausstellung, Andrea Muehlebach liest aus ihrem neuen Buch, beide werden ausgehend von Breidenbachs „Wasserstories“ fragen, wem das Wasser gehört und wer in welcher Weise für das Wasser als öffentliches Gut kämpft. Breidenbachs Darstellung vom bolivianischen „Wasserkrieg“ lässt Mühlebach eine Brücke zu Wasserbewegungen in und außerhalb Europas schlagen: in allen Teilen der Welt heißt es „Wasser ist Leben“ –  ein in die öffentliche Hand gehörendes Gemeingut, das nicht privatisiert werden darf. Künstlerische Darstellung, Gespräch und Austausch. 

Zeit und Ort
22. März 2023, 20:00 Uhr
RegenbogenKino
Lausitzer Str. 21a 10999 Berlin

Kooperationsveranstaltung der Regenbogenfabrik mit dem Berliner Wassertisch.

Einladung und PosterHerunterladen

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Masterplan Wasser Berlin – von Unten gedacht. Der Berliner Wasserrat lädt in Nachfolge der Regen-zu-Baum-Konferenz ein, 08. 11.2022
Next Post: Der Berliner Wasserrat lädt in Vorbereitung der zweiten Regen-zu-Baum-Konferenz zu einer Arbeitssitzung ein, 28. März 2023, 19 Uhr ❯

You may also like

Internationale Arbeit
Berliner Wassertisch beteiligt sich am M2M Solidarity-Project des Transnationalen Instituts (TNI) – „Visualizing European solidarity“
24. Februar 2022

Gründungserklärung

Der Berliner Wassertisch ist ein lokales Netzwerk von VertreterInnen unterschiedlicher Gruppen, Initiativen und interessierter BürgerInnen, die sich unter dem gemeinsamen Thema „Wasser gehört uns allen – Wasser ist ein Menschenrecht“ zusammengefunden haben.

Impressionen

Kundgebung am Roten Rathaus, Dezember 2021

Besuchen Sie „wasserstories“ – eine interaktive Webdoku über Wasserkrise und Privatisierung

wasserstories

Berlin ist Blue Community

Der Berliner Wassertisch beteiligt sich aktiv an der Blue Community Berlin.

Die Website finden Sie hier.

Schlagwörter

Ausstellung Berlin BlackRock Blue Community Bürgerbeteiligung Bürgerrat Cochabamba Elektromobilität Klimawandel Maude Barlow politische Partizipation Privatisierung Regenwasser Rekommunalisierung Tesla Volksentscheid Wasser Wassertafel Berlin-Brandenburg Weltwassertag Öffentlich statt Privat

Berliner Wassercharta: Diskutieren Sie mit!

Berliner Wassertisch und Wasserrat bitten alle Interessierten, sich an der Diskussion über die Berliner Wassercharta zu beteiligen. Das Dokument können Sie hier herunterladen.

Ihre Stellungnahme senden Sie uns bitte per Mail.

Berliner Wassertisch e.V.

Logo Berliner Wassertisch

Suche

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

sprecherteam@berliner-wassertisch.net

  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 Berliner Wassertisch.