Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen aus 2024
    • Pressemitteilungen aus 2023
    • Pressemitteilungen aus 2022
    • Pressemitteilungen aus 2021
    • Pressemitteilungen aus 2020
    • Pressemitteilungen aus 2019
    • Pressemitteilungen aus 2018
    • Pressemitteilungen aus 2017
    • Pressemitteilungen aus 2016
    • Pressemitteilungen aus 2015
    • Pressemitteilungen aus 2014
    • Pressemitteilungen aus 2013
    • Pressemitteilungen aus 2012
    • Pressemitteilungen aus 2011
    • Pressemitteilungen aus 2010
  • Berliner Wasserrat
  • Wassercharta
  • klaerwerk
  • Projekte
    • Wanderausstellung über die Berliner Blue Community
    • Blue Community Berlin
    • Wassertafel Berlin-Brandenburg
    • Initiative BlackRock-Tribunal
    • Webdokumentation „wasserstories“
    • Buch „Die Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe“
  • Fotos
  • Kontakt
  • Home
  • 2022
  • Juni
  • 1
  • Blue Community Berlin seit 2018: Unser Wasser – Jetzt alles klar? – Maude Barlow zu Besuch in Berlin

Blue Community Berlin seit 2018: Unser Wasser – Jetzt alles klar? – Maude Barlow zu Besuch in Berlin

Posted on 1. Juni 202228. Juli 2022 By Berliner Wassertisch
Blue Community

Die  weltberühmteste Wasseraktivistin Maude Barlow informiert über das globale Projekt und eröffnet die Ausstellung zu Blue Community Berlin.

Die Veranstaltung am Montag den 30.05.2022 war gut besucht. Im Rathaus Charlottenburg war man angesichts der Ausstellungseröffnung zur Blue Community Berlin zusammengekommen und nach ein paar einleitenden Worten durch die Aktive Dorothea Härlin sprach unser Ehrengast.

Veranstaltung im Rathaus Charlottenburg mit Maude Barlow, Foto: Klaus Ihlau

Die Trägerin des alternativen Nobelpreises und führende globale Wasseraktivistin Maude Barlow beglückwünschte Berlin zur bereits vierjährigen Selbstverpflichtung sich an die Regeln der Blue Communities zu halten. Sie sprach über den problematischen Umgang mit unserem Grundwasser, das in großen Teilen Deutschlands als Ressource für das Leitungswasser genutzt wird, wenn ausländische Firmen mit hohem Wasserbedarf oder eine generelle Misswirtschaft zu ernsthaften Wasserdefiziten oder Qualitätseinbußen führen kann.

Weiter thematisierte sie das generelle Menschenrecht auf ausreichend Trinkwasser und Sanitäre Grundversorgung und erklärte warum der freie Markt eben kein geeignetes Mittel zum Verteilen einer solch lebenswichtigen Ressource ist. Für ihre vollständige Rede in schriftlicher Form könnt ihr diesem Link folgen.

Senatorin Bettina Jarasch (Gruene), im Hintergrund Dorothea Haerlin (Häerlin) und Maude Barlow, Foto: Frank Wecker

Anschließend folgten noch weitere Redebeiträge.
Die Umweltsenatorin Bettina Jarasch sprach inzwischen kritische Probleme in der Berliner Wassersituation an. Sie versprach, nachdem ihr nochmal ein Brief der in der Wassertafel zusammengeschlossenen Kritiker*innen an Tesla und den Folgen für das Berliner Trinkwasser überreicht wurde, ein baldiges Treffen mit allen Aktiven.
Marianne Temmesfeld von der Bürgerinitiative “Unser Wasser Lüneburg” wollte von ihrem Erfolg berichten, wie sie in nur 2 Jahren einen dritten Brunnen für Coca Cola verhindern konnten. Leider gab es Probleme auf der Fahrt nach Berlin doch wir konnten ihr eine Botschaft schicken und bleiben in Kontakt.
Erwin Nolde im Namen der  Gruppe der “Aktiven für Blue Community Berlin” kritisierte, dass viele Anregungen   dieser Aktiven vom  Senat kaum aufgegriffen wurden. Er appellierte an die Senatorin, das große Spektrum von Wasserexpert’innen in der Stadt auf Augenhöhe viel mehr mit einzubeziehen, da viele von ihnen kurzfristig realisierbare Vorschläge seit langem parat haben.
Ein weiterer kleiner Höhepunkt der Veranstaltung war die Enthüllung einer historischen Wasserkarte aus den Stadtarchiven Berlins durch Prof. Dr. Timothy Moss, der diese vorgestellte und interpretierte.

Johanna Erdmann und Caroline Breidenbach eröffnen die Ausstellung, Foto: Klaus Ihlau

Danach eröffneten die Aktivistin Johanna Erdmann und die federführende Kommunikationsdesignerin Caroline Breidenbach gemeinsam die Wanderausstellung zur Blue Community Berlin. Neben den Ausstellungstafeln stehend erläuterten sie das Konzept und Ideen der gestalterischen Leitthemen.

Damit endete der offizielle Teil der Veranstaltung. Danach lud das Rathaus Charlottenburg noch auf Snacks und Leitungswasser ein und es konnte sich in ungezwungenem Rahmen unterhalten werden.

Foto: Klaus Ihlau

Wer gerne weitere Informationen zu der Veranstaltung haben möchte, kann sich gern hier noch die Pressemitteilung des Wassertischs zu der Veranstaltung durchlesen.

Schlagwörter: Ausstellung Blue Community Maude Barlow

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Einladung zum Berliner Wasserrat „TESLA-Gigafactory, Elektromobilität und Klimawandel“ am 12. Mai 2022, 19 Uhr im Haus der Demokratie
Next Post: Der Berliner Wasserrat lädt ein zur „Regen zu Baum“-Konferenz am 06. September 2022, 19 Uhr im Haus der Demokratie ❯

You may also like

Blue Community
Pünktlich zum Weltwassertag 2018 beschließt das Abgeordnetenhaus: Berlin wird Blue Community
22. März 2018
Blue Community
Pressemitteilung: Eröffnung der Wanderausstellung „Vier Jahre Blue Community Berlin“ im Rathaus Charlottenburg
2. November 2022
Blue Community
Ausstellungseröffnung “5 Jahre Blue Community” bei den Berliner Wasserbetrieben, 12.09. 17:00 Uhr
30. August 2024
Maude Barlow (2. v.r.) im Kreis Berliner AktivistInnen Foto: Johanna Erdmann
Blue Community
Buchvorstellung am 01.09.2020 „Das Wasser gehört uns allen“
10. August 2020

Gründungserklärung

Der Berliner Wassertisch ist ein lokales Netzwerk von VertreterInnen unterschiedlicher Gruppen, Initiativen und interessierter BürgerInnen, die sich unter dem gemeinsamen Thema „Wasser gehört uns allen – Wasser ist ein Menschenrecht“ zusammengefunden haben.

Impressionen

Kundgebung am Roten Rathaus, Dezember 2021

Besuchen Sie „wasserstories“ – eine interaktive Webdoku über Wasserkrise und Privatisierung

wasserstories

Berlin ist Blue Community

Der Berliner Wassertisch beteiligt sich aktiv an der Blue Community Berlin.

Die Website finden Sie hier.

Schlagwörter

Ausstellung Berlin BlackRock Blue Community Bürgerbeteiligung Bürgerrat Cochabamba Elektromobilität Klimawandel Maude Barlow politische Partizipation Privatisierung Regenwasser Rekommunalisierung Tesla Volksentscheid Wasser Wassertafel Berlin-Brandenburg Weltwassertag Öffentlich statt Privat

Berliner Wassercharta: Diskutieren Sie mit!

Berliner Wassertisch und Wasserrat bitten alle Interessierten, sich an der Diskussion über die Berliner Wassercharta zu beteiligen. Das Dokument können Sie hier herunterladen.

Ihre Stellungnahme senden Sie uns bitte per Mail.

Berliner Wassertisch e.V.

Logo Berliner Wassertisch

Suche

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

sprecherteam@berliner-wassertisch.net

  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 Berliner Wassertisch.