Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen aus 2024
    • Pressemitteilungen aus 2023
    • Pressemitteilungen aus 2022
    • Pressemitteilungen aus 2021
    • Pressemitteilungen aus 2020
    • Pressemitteilungen aus 2019
    • Pressemitteilungen aus 2018
    • Pressemitteilungen aus 2017
    • Pressemitteilungen aus 2016
    • Pressemitteilungen aus 2015
    • Pressemitteilungen aus 2014
    • Pressemitteilungen aus 2013
    • Pressemitteilungen aus 2012
    • Pressemitteilungen aus 2011
    • Pressemitteilungen aus 2010
  • Berliner Wasserrat
  • Wassercharta
  • klaerwerk
  • Projekte
    • Wanderausstellung über die Berliner Blue Community
    • Blue Community Berlin
    • Wassertafel Berlin-Brandenburg
    • Initiative BlackRock-Tribunal
    • Webdokumentation „wasserstories“
    • Buch „Die Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe“
  • Fotos
  • Kontakt
  • Home
  • 2020
  • Februar
  • 14
  • Der Berliner Wasserrat lädt ein: „Bürgerrat statt Mitmachfalle“ am 03. März 2020, 19 Uhr im Haus der Demokratie

Der Berliner Wasserrat lädt ein: „Bürgerrat statt Mitmachfalle“ am 03. März 2020, 19 Uhr im Haus der Demokratie

Posted on 14. Februar 202028. Juli 2022 By Berliner Wassertisch
Berliner Wasserrat

Der Berliner Wasserrat lädt herzlich ein zu seiner Veranstaltung im Haus der Demokratie und Menschenrechte.

BÜRGERRAT STATT MITMACHFALLE – Auf der Suche nach einer neuen Partizipationskultur.

Kein Zweifel: Viele Menschen in Deutschland wünschen sich mehr politische Partizipation. Und nicht wenige halten dies für den einzigen Weg, um unsere Demokratie vor weiterer Erosion zu bewahren und die immensen Herausforderungen, wie sie etwa durch Digitalisierung, Klimawandel und Migration gestellt sind, in humaner und tragfähiger Weise zu bewältigen.

Letzteres sehen die herrschenden Kreise in Politik und Wirtschaft durchaus anders. Wenn von dieser Seite das Bedürfnis nach Partizipation aufgegriffen wird, dann primär als Instrument der Konfliktvermeidung und verdeckten Steuerung. Partizipation wird dabei lediglich simuliert: Die Bürgerinnen und Bürger dürfen zwar kostengünstig Informationen über sich liefern und kreative Ideen einbringen, erhalten aber keine wirksamen Möglichkeiten, der sich vollziehenden Transformation unseres Gemeinwesens in einen marktkonformen, im Kern autoritären Staat, entgegen zu wirken. Um es mit einem Wort des Soziologen Thomas Wagner zu sagen: Die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zu demokratischem Engagement wird in eine „Mitmachfalle“ umgelenkt. 

Wie sollte demgegenüber eine Partizipation aussehen, die diesen Namen verdient, und wie könnte sie durchgesetzt werden? Was ist von einem Bürgerrat zu halten, wie er kürzlich auf Initiative des Vereins Mehr-Demokratie in Leipzig realisiert wurde, oder vom Zukunftsratskonzept des Berliner Wassertischs? Welche Perspektiven ergeben sich für die Demokratie im digitalen Kapitalismus? Diese und ähnliche Fragen möchten wir in der Veranstaltung auf Basis mehrerer Kurzreferate mit den Teilnehmern diskutieren.

Referent*innen:

Thomas Wagner, promovierter Soziologe und Autor zahlreicher Bücher, darunter „Die Mitmachfalle. Bürgerbeteiligung als Herrschaftsinstrument“, „Das Netz in unsere Hand! Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie“

Marie Jünemann, Mehr Demokratie e.V., Mitarbeiterin im Landesverband Berlin-
Brandenburg und Sprecherin des „Volksentscheid Transparenz”

Caroline Breidenbach, Grafikdesignerin, stellt das Exposé zu „wasserstories“ vor, einer multimedialen und interaktiven Ausstellung, die über Süßwasserkrise und Privatisierung vor dem Hintergrund des Klimawandels aufklärt.

Moderation: Karl Goebler und Ulrike von Wiesenau

Zeit und Ort
03. März 2020, 19:00-21:00 Uhr
Haus der Demokratie und Menschenrechte, Robert-Havemann-Saal
Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Einladung zum 03.03.2020Herunterladen

Schlagwörter: Bürgerrat politische Partizipation

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Weltwassertag 2019: Wasser-und-Wohn-Quartiersspaziergang in Hellersdorf
Next Post: Bürgerbeteiligung für ein „Blaues Berlin“ – Vorschlag zur Förderung einer gemeinwohlorientierten Wasserbewirtschaftung ❯

You may also like

Blue Community Berlin
Berliner Wasserrat
27. März 2025: Der Berliner Wasserrat lädt ein: Gemeingüter in Zeiten der Krise – erleben wir eine Renaissance der Privatisierungen?
21. März 2025
Berliner Wasserrat
Der Berliner Wasserrat lädt ein zur „Regen zu Baum“-Konferenz am 06. September 2022, 19 Uhr im Haus der Demokratie
28. Juli 2022
Berliner Wasserrat
Der Berliner Wasserrat lädt in Vorbereitung der zweiten Regen-zu-Baum-Konferenz zu einer Arbeitssitzung ein, 28. März 2023, 19 Uhr
23. März 2023
Berliner Wasserrat
Masterplan Wasser Berlin – von Unten gedacht. Der Berliner Wasserrat lädt in Nachfolge der Regen-zu-Baum-Konferenz ein, 08. 11.2022
3. November 2022

Gründungserklärung

Der Berliner Wassertisch ist ein lokales Netzwerk von VertreterInnen unterschiedlicher Gruppen, Initiativen und interessierter BürgerInnen, die sich unter dem gemeinsamen Thema „Wasser gehört uns allen – Wasser ist ein Menschenrecht“ zusammengefunden haben.

Impressionen

Kundgebung am Roten Rathaus, Dezember 2021

Besuchen Sie „wasserstories“ – eine interaktive Webdoku über Wasserkrise und Privatisierung

wasserstories

Berlin ist Blue Community

Der Berliner Wassertisch beteiligt sich aktiv an der Blue Community Berlin.

Die Website finden Sie hier.

Schlagwörter

Ausstellung Berlin BlackRock Blue Community Bürgerbeteiligung Bürgerrat Cochabamba Elektromobilität Klimawandel Maude Barlow politische Partizipation Privatisierung Regenwasser Rekommunalisierung Tesla Volksentscheid Wasser Wassertafel Berlin-Brandenburg Weltwassertag Öffentlich statt Privat

Berliner Wassercharta: Diskutieren Sie mit!

Berliner Wassertisch und Wasserrat bitten alle Interessierten, sich an der Diskussion über die Berliner Wassercharta zu beteiligen. Das Dokument können Sie hier herunterladen.

Ihre Stellungnahme senden Sie uns bitte per Mail.

Berliner Wassertisch e.V.

Logo Berliner Wassertisch

Suche

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

sprecherteam@berliner-wassertisch.net

  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 Berliner Wassertisch.