var a = new Array("images/wwtag2015.jpg","images/wwtag2015_2.jpg","images/Charta1.jpg","images/wwassertag1_686x215.jpg", "images/wwassertag2_686x215.jpg", "images/kund686x215.jpg", "images/soa_1.jpg", "images/umwelt686.jpg", "images/eu_ini_686.jpg", "images/ah686.jpg", "images/souv.jpg");
var c = new Array("http://berliner-wassertisch.net/content/docs/charta.php","http://berliner-wassertisch.net/index.php", "http://berliner-wassertisch.net/index.php", "http://berliner-wassertisch.net/content/kampas/kampas.php", "http://berliner-wassertisch.net/content/kampas/kampas.php", "http://www.klaerwerk-berlin.net", "http://berliner-wassertisch.net/content/aktuell/aktuell.php", "mailto:sprecherteam@berliner-wassertisch.net");
Gründungserklärung
Der Berliner Wassertisch ist ein lokales Netzwerk von VertreterInnen unterschiedlicher Gruppen,
Initiativen und interessierter BürgerInnen, die sich unter dem gemeinsamen Thema „Wasser
gehört uns allen – Wasser ist ein Menschenrecht“ zusammengefunden haben. Als lokales Netzwerk
konzentrieren wir uns zur Zeit auf das Ziel, die Teilprivatisierung der Berliner
Wasserbetriebe aufzuheben. Mehr...
Berliner Wassercharta: Diskutieren Sie mit!
Berliner Wassertisch und Wasserrat bitten alle Interessierten, sich an der Diskussion über die Berliner Wassercharta zu beteiligen. Das Dokument können Sie hier herunterladen.
Bitte beachten Sie auch das Menü und die Suchfunktion im Seitenkopf!
NÄCHSTES TREFFEN 24.04.2018
Der Wassertisch trifft sich das nächste Mal
am Dienstag, 24. April 2018, um 19.00 Uhr in der
Crellestraße 38/Ecke Helmstraße (Nachbarschaftsladen), 10827 Berlin. Das Treffen ist öffentlich, Gäste sind willkommen.
...hier der Ort auf dem Stadtplan...
Verkehrsverbindungen: S-Bahn bis Julius-Leber-Brücke, von dort 345 Meter zu Fuß - Bus M48 bis Kaiser-Wilhelm-Platz, von dort 285 Meter zu Fuß - U-Bahn bis U-Kleistpark, von dort 450 Meter zu Fuß
Neu in Berlin?
Eine privatisierungskritische Stadttour bietet der Verein Gemeingut in BürgerInnenhand an. Auf acht Stationen beleuchtet
die Tour verschiedene Aspekte, Formen, Instrumente und Akteure der Privatisierung und geht einer Reihe brisanter Fragen auf den Grund: Welche Rolle
spielte die Treuhandanstalt in den Goldrauschjahren der jungen Republik? Wohin flossen die Milliarden aus den Berliner Wasserbetrieben?
Was verbirgt sich hinter dem wohlklingenden Schlagwort „öffentlich-private Partnerschaften“? Was wird in der Geheimschutzstelle
inmitten der Stadt versteckt gehalten? Kostenbeitrag: 10/6 €. Mehr ....
Flyer Die Berliner Wassercharta
Grundsätze für einen neuen Umgang mit dem Wasser in Berlin
Flyer Senat beschenkt Veolia
Alternativen des Wassertischs
Flyer Keine Geschenke an Veolia
Wie der Preis gesenkt werden kann
Flyer Verraten und verkauft
Zum Rückkauf der Anteile von RWE und Veolia
Flyer Unter Vorbehalt zahlen
Flyer Abzocke durch Wasserzähler
ARCHIV
Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus den Jahren
In vielen Teilen Deutschlands sind in Wohnhäusern überdimensionierte Wasserzähler installiert.
Damit machen die Versorger einen zusätzlichen Gewinn. Für die meisten Häuser reicht ein Q-2,5-Zähler.
Haben Sie aber einen Q-6-Zähler im Haus, zahlen Sie knapp 400 Euro pro Jahr mehr.
Welchen Zähler Sie brauchen, erfahren Sie hier.
Bitte melden Sie sich bei uns,
falls Sie den falschen Zähler haben, damit wir uns gemeinsam wehren können.